Erfolg und Scheitern



Erfolg und Scheitern

Was sich für Entdecker oder Erfinder als Scheitern darstellt, kann für die Gesellschaft, für Teile davon oder für die Menschheit ein Erfolg sein. Wenn die Entdeckung von der Gesellschaft als bedeutend und großartig bewertet wurde, geht ihr meist mit der Zeit das Wissen verloren, dass bedeutende Entdecker sich selbst als gescheitert ansahen und teilweise auch verarmt gestorben sind. Sie werden erstaunt sein, auf wen das zutrifft.

Um diese Diskrepanz zu verstehen, wird die Unterscheidung zwischen individuellen, sozialen und kulturellem Sinn von Entdeckungen eingeführt, die auf den drei gleichnamige Klassen der Praxis beruht.
Link zum Lexikon
→ Klassen der Praxis

Welchen Sinn verfolgt der Entdecker selbst, welchen Sinn geben relevante soziale Einheiten der Entdeckung? Gibt es überhaupt einen kulturellen Sinn, was bedeutet, dass die Entdeckung eine bedeutende Wirkung auf die Menschen als Gattung und ihre Kultur erreicht hat? Diese m.E. notwendige Unterscheidung wird bei der Beurteilung von Erfolg und Scheitern nicht systematisch gemacht, weder von den Entdeckern selbst, noch von denen, die sie bewerten.

Dass sich die Bewertungen von Entdeckungen im Laufe der Jahrhunderte ändern, ist bekannt. Galileo Galilei wurde für die Entdeckung, dass sich die Erde um die Sonnen dreht verfolgt, unter Hausarrest gestellt und erhielt ein Berufsverbot als Lehrer. Andere Entdecker mussten zu Lebzeiten vergeblich auf ihre Anerkennung und den Erfolg warten wie Philip Reis, der einen erheblichen Beitrag zur Erfindung des Telefons geleistet hatte, weil er die elektrische Übertragbarkeit von Tönen nachweisen konnte.

Welche Konsequenzen diese und weitere Überlegungen zu Karrieren von Entdeckern, Erfindern und Begründern auf dieser Website haben, ist Gegenstand des letzten Punkts. Wie kann man diese Personen so fördern, dass sie ihr Ziel erreichen können, den Sinn ihrer Entdeckung zum Programm ihrer Entdeckungspraxis machen können und wer kann das? Was kann der Beitrag von Organisationen und Institutionen sein?

tar_07, id122, letzte Änderung: 2022-12-22 09:55:10

© 2023 Prof. Dr. phil. habil. Kornelia Rappe-Giesecke